Ford Media Center

Ford bietet neuen Luftfilter zum Schutz vor Pollen und Viren

  • Ford-Kunden können ihre Fahrzeuge mit einem verbesserten Innenraum-Luftfilter ausstatten lassen, der winzige Staub-, Pollen- und Schadstoffpartikel zurückhält, um Allergikern ein komfortableres Autofahren zu ermöglichen
  • Fahrer und Passagiere werden durch eine spezielle Aktivkohlefilter-Technologie vor Partikeln geschützt, deren Durchmesser ein Tausendstel der Breite eines menschlichen Haares betragen
  • Der Filter, dessen Verfügbarkeit derzeit auf nahezu die gesamte Ford-Modellpalette ausgeweitet wird, kann durch eine spezielle Beschichtung des Filtervlies mit Zitronensäure sogar die Übertragung von Schweinegrippe- und Coronaviren reduzieren

WIEN, 3. Juni 2020 – Ford bietet für zahlreiche Fahrzeugmodelle ab sofort einen wirksamen Innenraumfilter an, der insbesondere Pollen-Allergikern spürbare Linderung von Beschwerden verschaffen kann. Der Ford Aktivkohlefilter Plus mit micronAir proTect-Technologie* wurde von der deutschen Firma Freudenberg entwickelt und erfasst eine Vielzahl schädlicher Keime, Allergene sowie auch Viren, die mitunter erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen können. Das System verwendet Kohlenstoff und eine spezielle aktive Schicht, die unter anderem Zitronensäure enthält. Der Filter schützt wirkungsvoll vor unerwünschten Bakterien, Hefen und Pilzen und verfügt zudem über nachweislich antivirale Eigenschaften.

„Für viele Autofahrer und ihre Beifahrer können Allergien gegen Pollen und Staub große Unannehmlichkeiten und ernste Gesundheitsprobleme verursachen“, betont Nigel Brackenbury, Vice President, Ford Customer Service Division, Ford of Europe. „Dieser Filter ist eine kostengünstige, aber effektive Maßnahme, um die Gesundheit von Allergikern zu schützen und jedem, der in einem Ford-Fahrzeug unterwegs ist, mehr Komfort zu bieten“.

Der Ford Aktivkohlefilter Plus mit micronAir proTect-Technologie ist in der Lage, Partikel bis zu einer Größe von 0,05 Mikrometern – das ist weniger als ein Tausendstel der Breite eines menschlichen Haares – einzufangen. Im Belüftungssystem des Fahrzeugs eingebaut, kann er die Konzentration schädlicher Partikel, die in den Fahrgastraum gelangen, reduzieren und sogar virushaltige Tröpfchen entfernen, wodurch das Risiko einer weiteren Kontamination und Infektion verringert wird.

Der Filter verfügt über ein Aktivkohle-Element, das zusätzlichen Schutz vor schädlichen Verunreinigungen, sowie über eine mehrschichtige Mikrofaserbarriere, die kleinere Partikel, Staub und Pollen zurückhält.

Darüber hinaus ist das Filtersystem zu 99,9 Prozent wirksam bei der Inaktivierung von Viren, die mit der speziellen aktiven Schicht in Kontakt kommen. Dazu gehören beispielsweise die Schweinegrippe (H1N1) oder das Coronavirus HCov-229E. Unter den gegenwärtigen Bedingungen ist es allerdings zu gefährlich, den Filter auch gegen das aktuelle Coronavirus SARS-CoV-2, das die COVID-19-Krankheit auslöst, zu testen. Freudenberg geht jedoch davon aus, dass der Filter die gleiche Wirksamkeit von 99,9 Prozent erreicht.

Coronaviren verbreiten sich vorwiegend über Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen infizierter Personen entstehen. Die Viren können auf Oberflächen für Stunden oder sogar tagelang infektiös bleiben. Verwirbelungen, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit können dazu führen, dass diese Partikel erneut in die Luft gelangen – dann können sie vom Filter aufgenommen werden.

Der Filter ist aktuell für die Ford-Modelle Focus, Kuga, Mondeo, S-MAX und Galaxy verfügbar und kann beim Ford-Händler auf Wunsch auch nachträglich montiert werden. Ab diesem Sommer ist das System auch für die Ford-Modelle Fiesta, Puma und EcoSport sowie Transit Courier und Tourneo Courier bestellbar.

Kunden, die den Ford Aktivkohlefilter Plus mit micronAir proTect-Technologie in ihre Fahrzeuge einbauen lassen möchten, können bei Ford-Werkstätten von besonders hygienischen Service-Standards profitieren, nach denen das Fahrzeug vor der Rückgabe an den Kunden desinfiziert und mit zusätzlichen Kontaktstellenabdeckungen geschützt wird.

Ein Video ist verfügbar unter: https://youtu.be/Y1F_9ymDLL4

* Die Ford micronAir® proTect line verfügt über eine funktionelle Filterschicht auf der Basis von Fruchtextrakt (Wirkstoff Zitronensäure CAS-Nr. 77-92-9 und/oder 5949-29-1) zur Verwendung in Lüftungs- und Klimaanlagen. Das System bietet sicheren Oberflächenschutz gegen eine Vielzahl von grampositiven und gramnegativen Bakterien, Hefen und Pilzen sowie nachgewiesene antivirale Eigenschaften (Influenzavirus H1N1 und Coronavirus HCoV 229E) gemäß ISO 18184.

 

# # #

Die Ford Motor Company

Die Ford Motor Company, ein weltweiter Automobilhersteller mit Firmensitz in Dearborn, Michigan (USA), produziert und vertreibt Fahrzeuge der Marken Ford und Lincoln in sechs Kontinenten mit ungefähr 203.000 Mitarbeitern weltweit. Zusätzlich bietet die Firma Finanzdienstleistungen durch die Ford Motor Credit Company (Ford Bank) an. Weitere Informationen zur Ford Motor Company und deren weltweite Produkte finden Sie unter www.corporate.ford.com

Ford of Europe

Ford Europa ist verantwortlich für die Produktion, den Verkauf und das Service von Fahrzeugen der Marke Ford in 50 Märkten und beschäftigt dabei in den eigenen Niederlassungen rund 52.000 Mitarbeiter und weitere 66.000, inkludiert man Joint Ventures und unkonsolidierte Geschäftsbereiche. Neben der Ford Motor Credit Company (Ford Bank) gehören die Ford Customer Service Division und 24 Werkniederlassungen (16 im Eigenbesitz und 8 Joint Ventures) zu Ford Europa. Die ersten Ford-Fahrzeuge in Europa wurden bereits 1903, dem Gründungsjahr der Ford Motor Company, assembliert und vertrieben. Die Produktion startete 1911.