Ford Media Center

Falschfahr-Warnfunktion: Technologie des neuen Ford Focus hilft bei der Vermeidung von „Geisterfahren“

  • Die Falschfahr-Warnfunktion des neuen Ford Focus warnt Autofahrer, bevor sie in falscher Richtung auf eine Autobahn oder Schnellstrasse fahren

  • Die Falschfahr-Warnfunktion wird zunächst für Kunden in der Schweiz, in Deutschland und Österreich erhältlich sein

Wenige Fehler haben so erschreckende Folgen wie das Abbiegen auf eine Autobahn in die falsche Richtung. Um den schlimmsten Albtraum eines jeden Fahrers zu verhindern, hat Ford die Falschfahr-Warnfunktion (Wrong Way Alert) beim neuen Ford Focus eingeführt.

Unfälle mit Geisterfahrern können zu schweren Verletzungen und Todesfällen führen, da sich die Geschwindigkeiten der beteiligten Fahrzeuge bei einem Aufprall addieren.

Wie unheimlich das Phänomen des Falschfahrens in der öffentlichen Wahrnehmung ist, zeigt sich auch in mehreren europäischen Sprachen, die einen identischen Angstbegriff hervorgebracht haben: So heissen Geisterfahrer in den Niederlanden „Spookrijder“ und in Frankreich werden sie „conducteur fantome“ genannt.

„Diese Unfälle können verheerend sein. Autofahrer, die müde sind, verwechseln mitunter Verkehrsschilder. Auch schlechtes Wetter kann die Sicht trüben. Wenn Autofahrer aus solchen Gründen auf die falsche Fahrspur geraten, besteht plötzlich eine unmittelbare Gefahr für das Leben von Menschen auf Autobahnen oder Schnellstrassen“, sagte Jan Guesten, Development Engineer, Driver Assistance Technologies, Ford of Europe.

Ein Video zur Falschfahr-Warnfunktion finden Sie hier: https://youtu.be/V-au9oHm7xY

Die Falschfahr-Warnfunktion baut auf dem bestehenden Verkehrsschild-Erkennungssystem von Ford auf. GPS-Informationen das Navigationssystem werden verwendet, um den Standort des Fahrzeugs zu identifizieren. Eine Frontscheibenkamera erkennt wichtige Verkehrszeichen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, die dem Fahrer auf dem Armaturen-Display oder dem optionalen Head-up-Display angezeigt werden. In Situationen, bei denen der Fahrer zwei „Durchfahrt verboten“-Schilder auf beiden Seiten einer Zubringerstrasse zu einer Autobahn oder einer Schnellstrasse passiert, gibt die Falschfahrer-Warnfunktion eine Warnung aus, das System zeigt dem Fahrer ein rotes Verbotszeichen sowie die Meldung „Fahrtrichtung prüfen“ an.

Ford testete die Technologie, die zunächst für Kunden in der Schweiz, in Österreich und Deutschland erhältlich sein wird, auf der Teststrecke des Unternehmens im belgischen Lommel. Um zusätzliche Tests durchzuführen, wurde die Kamera des Systems vor einen Computermonitor montiert, der eine virtuelle Fahrumgebung anzeigte, die mittels realer GPS-Daten erstellt wurde.

Die Falschfahr-Warnfunktion gehört zu einer Reihe fortschrittlicher Technologien, die für den Ford Focus angeboten werden. Hierzu zählen überdies auch Fahrer-Assistenzsysteme wie der Pre-Collision-Assistent, der ein selbsttätiges abbremsen des Fahrzeugs ermöglicht, wenn eine potenzielle Kollision mit Fussgängern oder Fahrrädern erkannt wird. Ein weiteres Beispiel ist der Ausweich-Assistent ESA, der als Novum in dieser Fahrzeugklasse die Lenkung aktiv unterstützt, wenn der Fahrer plötzlich Hindernisse umfahren muss, um eine Kollision zu vermeiden. Eine Rückfahrkamera ermöglicht beim neuen Ford Focus darüber hinaus eine 180-Grad-Ansicht zum besseren Manövrieren, etwa beim Ein- und Ausparken.

Vorsicht Geisterfahrer – Tipps vom ADAC

Empfehlungen für den Fall, dass Ihnen ein Geisterfahrer entgegenkommt*:

  1. Wenn Sie einen Geisterfahrer sehen oder eine entsprechende Warnung im Radio hören, schalten Sie das Licht und die Warnblinkanlage ein.

  2. Wechseln Sie vorsichtig auf die rechte Spur oder verlassen Sie den Weg des entgegenkommenden Fahrzeugs und achten Sie dabei auf andere Autos und Bremslichter. Benutzen Sie bei Bedarf den Standstreifen.

  3. Wenn Sie den falschen Fahrer noch nicht gesehen haben, nehmen Sie die nächstmögliche Ausfahrt.

  4. Bitten Sie einen Passagier, die Polizei zu rufen, oder rufen Sie selbst an, sobald Sie sicher anhalten können.

  5. Hören Sie sich die Verkehrsinformationen im Radio genau an, um herauszufinden, wann die Gefahr vorbei ist.

Oder sind Sie selbst der Geisterfahrer?

In diesem Fall rät der ADAC zu folgenden Sofortmassnahmen*:

  1. Sobald Sie bemerken, dass Sie auf der falschen Seite fahren, schalten Sie Ihre Scheinwerfer und Warnblinkanlage ein.

  2. Wenn keine Autos auf der Strasse sind, fahren Sie sofort auf den Standstreifen. Wenn dies nicht möglich ist, fahren Sie so weit wie möglich auf der äussersten Strassenseite.

  3. Bleiben Sie möglichst nah an der Mittelleitplanke stehen.

  4. Steigen Sie vorsichtig aus und stellen Sie sich hinter die Leitplanke.

  5. Rufen Sie die Polizei an und warten Sie auf Hilfe.

  6. Versuchen Sie AUF KEINEN FALL, das Fahrzeug zu drehen.

* Geisterfahrer: Tipps für den Ernstfall (ADAC, 2017)

Die Ford Motor Company

Die Ford Motor Company, ein weltweiter Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Firmensitz in Dearborn, Michigan (USA), produziert und vertreibt Fahrzeuge der Marken Ford und Lincoln in sechs Kontinenten mit ungefähr 201.000 Mitarbeitern und in 62 Werken weltweit. Zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören Konstruktion, Fertigung, Marketing, Serviceleistungen und Finanzierung von Autos, LKW, SUV und Elektrofahrzeugen der Marke Ford sowie von Fahrzeugen der Luxusklasse der Marke Lincoln. Gleichzeitig verfolgt der Konzern mit der Sparte Ford Smart Mobility neue Geschäftschancen, um führend in den Bereichen Konnektivität, Mobilität, autonome Fahrzeuge, Kundenservice, Daten und Analytik zu werden. Zusätzlich bietet die Firma Finanzdienstleistungen durch die Ford Motor Credit Company an. Weitere Informationen zur Ford Motor Company und deren weltweiten Produkte finden Sie unter www.corporate.ford.com

Ford of Europe

Ford Europa produziert, vertreibt und serviciert Fahrzeuge der Marke Ford in 50 Märkten und beschäftigt dabei in den eigenen Niederlassungen rund 52.000 Mitarbeiter und weitere 66.000, inkludiert man Joint Ventures und unkonsolidierte Geschäftsbereiche. Neben der Ford Motor Credit Company gehören die Ford Customer Service Division und 24 Werkniederlassungen (16 im Eigenbesitz und 8 Joint Ventures) zu Ford Europa. Die ersten Ford-Fahrzeuge in Europa wurden bereits 1903, dem Gründungsjahr der Ford Motor Company, assembliert und vertrieben. Die Produktion startete 1911.