Ford Media Center

Als weltweit erstes Serienfahrzeug besitzt der neue Ford Focus eine Erweiterte Fahrdynamik-Regelung ETS

  • Weiterentwickelte Sicherheits-Technologie des neuen Ford Focus ergreift Maßnahmen gegen einen instabilen Fahrzustand, noch bevor die kritische Situation eintritt
  • Das weltweit erste System seiner Art erkennt anhand verschiedener Parameter frühzeitig einen möglichen Haftungsverlust – und verhindert diesen durch ESP-Eingriff
  • Die neue Technologie ist Teil des umfangreichen Angebots an Assistenz-Systemen im neuen Ford Focus, die die Fahrdynamik und Sicherheit gleichermaßen steigern
  • Optimiertes Handling dank verfeinerter elektro-mechanischer Servolenkung EPAS, neue Dämpfer und Aufhängungslager sowie höhere Karosserie-Steifigkeit
  • Auch in puncto Geräusch- und Vibrationsreduktion setzt der neue Ford Focus neue Maßstäbe – zum Beispiel durch einen der leisesten Innenräume seiner Klasse

KÖLN, 11. September 2014 – Im neuen Ford Focus debütiert eine neuartige Sicherheits-Technologie, die einen möglichen Haftungs- oder Traktionsverlust des Fahrzeugs im Voraus erkennen und durch frühzeitigen Bremseingriff des elektronischen Sicherheits- und Stabilitätsprogramms (ESP) entschärfen kann. Die in ihrer Art weltweit einmalige „Erweiterte Fahrdynamik-Regelung ETS“ (Enhanced Transitional Stability) ermöglicht dem Fahrer eine noch bessere Kontrolle über seinen neuen Ford Focus.

ETS überwacht kontinuierlich Parameter wie das aktuelle Tempo, den Lenkwinkel und die Lenkgeschwindigkeit. Identifiziert das System im Abgleich mit definierten Kennfeldern eine Situation, die zu einem instabilen Fahrverhalten führen könnte, bremst es über das ESP einzelne Räder gezielt ab – und kann auf diese Weise oftmals verhindern, dass ein Gefahrenmoment überhaupt entsteht. Damit leistet das für den Fahrer kaum merklich agierende ETS einen großen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Fahrkomfort.

„ETS erkennt kritische Situationen bereits wenn sie sich anbahnen – und kann geeignete Präventionsmaßnahmen so früh wie noch nie ergreifen, damit der Fahrer stets die Kontrolle über sein Auto behält“, erläuterte Norbert Kessing, Leiter Fahrdynamik bei Ford Europa. „Dies verbessert die Sicherheit und den Fahrkomfort für alle Mitreisenden spürbar“.

Das innovative ETS ist nur eine der zahlreichen Maßnahmen, durch die der neue Ford Focus ein noch höheres Sicherheitsniveau erreicht. Die Entwicklungsingenieure von Ford haben auch die elektrische EPAS-Servolenkung (Electric Power Assisted Steering) optimiert. Das Ergebnis sind sehr direkte Rückmeldungen an den Fahrer, ein spontanes Ansprechverhalten und ein hoher Lenkkomfort – Eigenschaften, die auch das Fahrvergnügen positiv beeinflussen.

„Der Ford Focus genießt seit jeher den Ruf, Klassenbester in puncto Fahrdynamik und Handling zu sein“, betonte Joe Bakaj, als Vizepräsident von Ford Europa verantwortlich für die Produktentwicklung. „Das neue Modell erreicht in dieser Beziehung ein noch höheres Niveau – und ist zudem komfortabler und sicherer als jemals zuvor“.

Weiter reduzierter Innenraum-Geräuschlevel
Zum verbesserten Fahrkomfort trägt auch der weiter reduzierte Geräuschlevel im Innenraum bei. Dies geht unter anderem auf dickere Seitenscheiben und Teppichböden, neu gestaltete vordere Radhausverkleidungen und Türverkleidungen sowie auf akustisch weiter optimierte Dichtungen an den Lüftungsaustritten, den Außenspiegel-Befestigungen und der Kofferraumklappe zurück. Hierdurch wartet der neue Ford Focus mit einem der leisesten Innenräume seiner Klasse auf und unterstreicht damit das überdurchschnittlich hohe Wohlfühlniveau an Bord.

Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat der neue Ford Focus zudem einen strukturell weiter versteiften Vorderwagen. Dies erreichten die Ingenieure durch verstärkte Halterungen im Motorraum und eine innovative Lichtbogen-Schweißtechnik. Sie trägt dazu bei, die Karosserie-Verwindungen bei Kurvenfahrten zu minimieren und ermöglicht ein direktes Einlenkverhalten, was wiederum die Agilität erhöht.

Die neuen, mit vielfach verstellbaren Ventilen ausgerüsteten Stoßdämpfer – die sich auch durch eine besonders hohe Langlebigkeit auszeichnen – ermöglichten den Spezialisten von Ford eine noch präzisere Abstimmung des Fahrwerks. Dies wirkt sich positiv auf die Federungseigenschaften aus, verbessert also Fahrkomfort und -dynamik gleichermaßen.

Feintuning auch bei der Fahrwerksgeometrie
Feintuning auch bei der Fahrwerksgeometrie: Die Gummi-Lagerungen der unteren Vorderachs-Querlenker sind nun um über 20 Prozent steifer ausgeführt. Dies reduziert die Nachgiebigkeit der Aufhängungskomponenten bei Kurvenfahrten, unerwünschte Radbewegungen werden minimiert. Die vorderen Lagerbuchsen sind zudem erweitert, wodurch sie sich optimal mit der Aufhängung und dem Chassis verbinden und die Bewegung zwischen den einzelnen Komponenten weiter reduzieren.

Ebenso wie die Baureihen C-MAX, Grand C-MAX und Kuga basiert auch der neue Ford Focus auf der global zum Einsatz kommenden C-Segment-Architektur von Ford. Im vergangenen Jahr wurden weltweit fast 1,1 Millionen Einheiten des Ford Focus abgesetzt. Allein in Europa erhielten über 317.000 Ford Focus eine Neuzulassung.**

 

* Kraftstoffverbrauch des Ford Focus in l/100 km: 10,9 – 5,1 (innerorts), 5,6 – 3,7 (außerorts),
6,0 – 4,2 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 193 – 88 g/km. CO2-Effizienzklasse: D – A+.

** Die 20 wichtigsten europäischen Märkte für Ford sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn.

1) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.