- Neu entwickelte Antriebe der jüngsten Ford Focus-Generation glänzen durchgehend mit einer signifikanten Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemissionen
- Neuer Ford Focus debütiert in Europa mit fortschrittlichem 1,5-Liter-EcoBoost-Benziner und wird auch mit 1,5-Liter-Duratorq TDCi-Diesel angeboten
- Weiterentwickelter Duratorq TDCi-Diesel mit 2,0 Liter Hubraum jetzt noch kraftvoller, durchzugsstärker und sparsamer
- NOx-Falle von Ford verbessert das Emissionsverhalten; kohlenstoffbasierte DLC-Beschichtung der Zylinder reduziert Reibungsverluste
KÖLN, 11. September 2014 – Der neue Ford Focus ist ab sofort zum Einstiegspreis von 16.450 Euro bestellbar und startet mit der kraftstoffeffizientesten Antriebspalette seiner Geschichte in die zweite Hälfte seiner dritten Modellgeneration. Die Ingenieure von Ford erzielten Verbrauchsreduzierungen von bis zu 19 Prozent und konnten die CO2-Emissionen im Vergleich zum Vorgänger signifikant senken. Als erstes Modell von Ford in Europa wird der neue Ford Focus auch mit dem 1,5 Liter großen EcoBoost-Vierzylinder-Motor mit Benzindirekteinspritzung verfügbar sein. Zudem feiert der ebenfalls vierzylindrige 1,5-Liter-Duratorq TDCi-Diesel-Motor seine Premiere in dieser Baureihe. Und der überarbeitete TDCi-Motor mit 2,0 Liter Hubraum vereint nun ein Plus an Leistung und Drehmoment mit niedrigerem Kraftstoffverbrauch. Für besonders saubere Emissionen setzen die TDCi-Dieselmotoren mit 1,5 und 2,0 Liter Hubraum auf hochmoderne Abgasreinigungs-Technologien wie eine Stickoxid-Falle (NOx-Falle).
Auch der 1,0-Liter-EcoBoost-Benzin-Motor führt seine Erfolgsgeschichte im neuen Ford Focus weiter – einer Version des preisgekrönten Dreizylinders gelingt mit einem CO2-Ausstoß von nur 99 g/km sogar der Sprung unter die prestigeträchtige 100-Gramm-pro-Kilometer-Hürde.
Zu den weiteren verbrauchs- und abgasmindernden Technologien der Benzin- und Dieselmotoren des neuen Ford Focus gehören das serienmäßige Start-Stopp-System, der variabel gesteuerte Kühllufteinlass sowie ein Batterie-Management- und Energie-Rückgewinnungs-System (Smart Regenerative Charging). Reibungsverluste in den Zylindern wurden durch eine mikroskopisch feine DLC-Beschichtung auf Kohlenstoffbasis minimiert und das Ansaugverhalten durch die variable Geometrie des Turboladers optimiert.
„Wir haben die Effizienz aller Motoren und Getriebe bis ins Detail analysiert und dann optimiert. Dadurch konnten wir den Kraftstoffverbrauch senken, ohne Kompromisse bei der Motor-Performance eingehen zu müssen“, erklärte Joe Bakaj, als Vizepräsident von Ford Europa verantwortlich für die Produktentwicklung. „Durch die Einführung von vier neuen Motor-Getriebe-Kombinationen können wir unseren Kunden nun zudem eine größere Auswahl bieten. Inklusive des neuen 1,5-Liter-TDCi-Diesels erfüllen alle Antriebe des neuen Ford Focus die Anforderungen der Euro 6-Norm – und das bereits Monate, bevor die Norm überhaupt in Kraft tritt“.
Neue Generation kraftvoller und effizienter EcoBoost-Benzinmotoren
Den neuen 1,5-Liter-EcoBoost-Benziner bietet Ford in zwei Versionen an: mit 110 kW (150 PS) und mit 132 kW (182 PS). Beide verfügen über den bereits aus dem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor bekannten, in den Kühlkreislauf des Zylinderkopfes integrierten Abgaskrümmer. Dies erhöht die Effizienz, da er die Warmlaufphase des Motors verkürzt. Zugleich verbessert diese fortschrittliche Technologie das Durchzugverhalten, da die Abgase dank der verringerten Distanz schneller in den Turbolader strömen. Zu den weiteren innovativen Technologien dieses Vierzylinders zählen eine Hochdruck-Direkteinspritzung, die doppelte, voneinander unabhängige Nockenwellensteuerung und ein neuer Aluminium-Motorblock. Die Ladeluft-Wasserkühlung garantiert eine effizientere Strömung der Ansaugluft in den Motor. Zudem wurde die Elektronik für eine verbesserte Laufkultur, Kraftentfaltung und Geräuschentwicklung des EcoBoost-Benziners optimiert.
In Verbindung mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe und der Start-Stopp-Funktion verbraucht der neue 1,5-Liter-EcoBoost-Benziner sieben Prozent weniger Kraftstoff als der gleichstarke 1,6-Liter-Motor des Vorgängermodells. Ab Anfang 2015 ist der 1,5-Liter-EcoBoost-Motor optional auch mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe und PowerShift-Doppelkupplungstechnologie erhältlich.
„Der neue 1,5-Liter-EcoBoost-Benzinmotor bietet unseren Kunden die modernsten EcoBoost-Technologien im bislang stimmigsten Gesamtpaket“, so Bakaj. „Noch ökonomischer, laufruhiger und drehfreudiger richtet sich dieser Antrieb vor allem an Kunden, die besonderen Wert auf eine hohe Kraftstoffeffizienz und niedrige Unterhaltskosten legen“.
Mehrfach preisgekrönter 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Motor
Auch in seiner neuen Generation tritt der Ford Focus mit dem preisgekrönten 1,0-Liter-EcoBoost-Benziner an. Im vergangenen Jahr entschieden sich rund ein Drittel aller Ford Focus-Kunden für diesen hochmodernen Dreizylinder, der 2014 als allererster Motor überhaupt zum dritten Mal in Folge den „Engine of the Year“-Award erhalten hat. Mit Beginn des kommenden Jahres bietet Ford dieses Aggregat auch in Kombination mit einer Sechsgang-Automatik an.
Die besonders abgasarme Variante des 1,0-Liter-EcoBoost, die dem neuen Ford Focus einen Kohlendioxid-Ausstoß von nur 99 g/km ermöglicht, bleibt ebenfalls im Programm. Das entsprechende Vorgängermodell war europaweit das erste Nicht-Hybrid-Familienfahrzeug, das unter der prestigeträchtigen 100 g/km-Grenze blieb. Seine niedrigen Emissionswerte verdankt dieser Hightech-Motor unter anderem auch einer speziellen Getriebeabstimmung sowie weiteren effizienzsteigernden Technologien wie Start-Stopp-Funktion, variablem Kühllufteinlass und dem Ford EcoMode. Er gibt dem Fahrer wertvolle Tipps für eine sparsame Fahrweise und hilft so, den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken.
Das Energierückgewinnungssystem der Lichtmaschine lädt die Fahrzeugbatterie bevorzugt im Schubbetrieb und beim Bremsen auf. Hierdurch wird überschüssige Energie auf clevere Weise zurückgewonnen und kann beispielsweise für die elektrischen Systeme oder das Start-Stopp-System eingesetzt werden – dies reduziert die Arbeitsleistung des Motors, was eine weitere Verbrauchsreduzierung ermöglicht.
Für alle Automatikgetriebe sind optional Lenkrad-Schaltwippen lieferbar, mit denen der Fahrer manuell die Gänge wechseln kann, ohne dabei die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.
Dieselmotoren mit neuen Technologien
Im neuen Ford Focus steht erstmals auch der innovative 1,5-Liter-Duratorq TDCi-Diesel mit Motorleistungen von 70 kW (95 PS) und von 88 kW (120 PS) zur Wahl. Neben der höheren Leistung bieten beide Varianten dank optimiertem Brennraum-Design sowie modernster Turbolader- und Einspritztechnologie auch mehr Drehmoment und ein verbessertes Ansprechverhalten als der bisherige 1,6-Liter-Diesel. Der 1,5-Liter-TDCi-Motor zeichnet sich durch den fortschrittlichsten Verbrennungsprozess aller bisherigen Dieselmotoren von Ford aus. Eine NOx-Falle sorgt für sehr saubere Abgase.
„Die Gesamtoberfläche des aktiven Materials innerhalb der NOx-Falle würde die Fläche von rund zweieinhalb Fußballfeldern abdecken – wobei der Filter an sich bei einem Durchmesser von nur 132 Millimeter lediglich 124 Millimeter lang ist“, erklärte David King, Leiter Dieselabstimmung von Ford Europa. „In ihrer Funktionsweise ähnelt die NOx-Falle einem Schwamm, denn sie saugt die durch die effizientere Verbrennung des Dieselkraftstoffs entstehenden Stickoxid-Partikel förmlich auf und trägt so auch zu den niedrigen CO2-Emissionswerten bei“.
Die Kolben des Motors erhalten für eine verbesserte Verbrennung eine spezielle Form. Zudem sind zahlreiche Komponenten wie Kolben, Bolzen und Dichtringe mit einer DLC-Beschichtung versehen. Sie basiert auf Kohlenstoff und hat zahlreiche Eigenschaften, die sonst Diamanten kennzeichnen. Bei einer Dicke von nur sechs Mikrometern – also etwa dem Drittel eines menschlichen Haars – reduziert diese extrem widerstandsfähige und gleichzeitig sehr glatte Schicht Reibungsverluste und steigert auf diese Weise außer der Effizienz auch die Laufkultur.
Der überarbeitete Turbolader mit variabler Turbinengeometrie optimiert das Strömungsverhalten der in die Brennräume fließenden Luft. Zugleich minimiert die jüngste Generation der Hochdruck-Benzineinspritzung den Anteil des unverbrannten Kraftstoffs bei gleichzeitiger Optimierung des Verbrennungsprozesses für eine verbesserte Effizienz und geringere Kohlendioxid-Belastung.
Die 95-PS-Version des 1,5-Liter-TDCi-Motors glänzt mit einem CO2-Ausstoß von nur 98 g/km. Gegenüber dem bisher eingesetzten 1,6-Liter-TDCi-Triebwerk entspricht dies einer Verbesserung von zehn Prozent. In Kombination mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe beträgt der kombiniert EU-Verbrauch nur 3,8 Liter auf 100 Kilometer. Das Triebwerk kann optional auch mit einer Sechsgang-Automatik und einer Start-Stopp-Funktion kombiniert werden.
Auch der 1,5-Liter-TDCi in der Leistungsversion mit 120 PS steht mit einer Sechsgang-Automatik in der Preisliste. Gegenüber dem 2,0-Liter-TDCi-Motor mit PowerShift-Getriebe und 115 PS, den er ersetzt, verbraucht er rund 19 Prozent weniger Kraftstoff. Die Version mit Sechsgang-Schaltgetriebe weist eine Effizienzsteigerung von zehn Prozent auf.
Verbrauchsspar-Star des Diesel-Ensembles ist auch weiterhin die ECOnetic-Variante. 77 kW (105 PS) stark, begnügt sie sich mit einem durchschnittlichen Dieselkonsum von gerademal 3,4 Liter/100 km. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von nur 88 g/km.
Der weiterentwickelte 2,0-Liter-TDCi-Motor mit jetzt 110 kW (150 PS) – statt wie bislang 140 PS – bietet neben einem Leistungsplus auch mehr Drehmoment (370 statt 340 Nm) und bessere Verbrauchswerte. Sowohl mit Sechsgang-Schaltgetriebe als auch mit der Sechsgang-Automatik konsumiert er jeweils 15 Prozent weniger Kraftstoff. Verantwortlich dafür sind das jetzt serienmäßige Start-Stopp-System und der weiterentwickelte Turbolader mit variabler Turbinengeometrie.
„Der neue Ford Focus ist das bislang deutlichste Statement, das wir unseren Kunden durch den Einsatz modernster Technologien die bestmögliche Kraftstoffeffizienz bieten“, unterstreicht Joe Bakaj. „Unsere Kunden müssen nicht nach speziellen, besonders verbrauchsreduzierten Modellen innerhalb der Baureihe suchen, wenn sie ihren CO2-Fußabdruck reduzieren wollen. Die in diesem Sinne optimierten Antriebsstränge bieten wir quer durch die gesamte Modellreihe an“.
Auf ausgewählten Märkten, darunter Deutschland, und in bestimmten Modellvarianten steht der neue Ford Focus auch weiterhin mit dem 1,6 Liter großen Ti-VCT-Benzinmotor und dem 1,6-Liter-TDCi-Turbodiesel zur Verfügung.
Kraftstoffverbrauch des Ford Focus in l/100 km: 10,9 – 5,1 (innerorts), 5,6 – 3,7 (außerorts),
6,0 – 4,2 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 193 – 88 g/km. CO2-Effizienzklasse: D – A+.
Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.
Download: Technische Daten (PDF)